DER ÖLTANK – TANKREINIGUNG

Warum Tankreinigung? Heizöltanks sind Teil des technischen Systems Heizung. Wie der Brenner, so bedarf auch der Tank einer regelmäßigen Pflege, wenn auch in größeren Abständen.

Erfahrungsgemäß sollte ein Tank ca. alle 5 – 10 Jahre auf Verschmutzung und Korrosion inspiziert und gereinigt werden, um sicherzugehen, dass die Heizung problemlos weiter betrieben werden kann.

Wenn nämlich der Brenner auf Störung gegangen ist und der Brennermonteur keine Lösung der Schwierigkeiten gefunden hat, offenbart sich spätestens dann, dass auch dem Tank Beachtung geschenkt werden muss. Im Lagertank, ob unter der Erde oder im Keller installiert, sammeln sch im Laufe der Zeit Rückstande an.

Diese schlammförmigen Ablagerungen setzen sich aus Schwitz- oder Kondenswasser, Staub und natürlichen Alterungsstoffen zusammen, die bei längerer Lagerung im Öl entstehen. Bei Stahltanks kann auch Rost hinzu kommen.

Durch eine in Richtung Saugleitung weisende Strömung im Tank sammelt sich dieser Rückstand vermehrt um das Saugventil an. Je höher der Bodensatz anwächst, um so eher besteht die Gefahr, dass die Bestandteile angesaugt werden und in Leitungen, Filtern und Düsen zu Verstopfungen führen.

Die oben beschriebenen Störungen werden häufig auf gealtertes Heizöl zurückgeführt. Neben der natürlichen Bildung von Alterungssedimenten durch den Langzeitlagereffekt gibt es jedoch drei Einflüsse, die eine Sedimentbildung beschleunigen können, nämlich die Luftaufnahme, die Lichteinwirkung und die Kupferaufnahme.

Je häufiger eine Belieferung stattfindet, desto intensiver ist die Luftaufnahme und Reaktion des Luftsauerstoffes (Oxidation) mit dem Heizöl. Lichteinwirkung fördert bei durchsichtigen Kunststoffbehältern ebenfalls die Bildung von Alterungssedimenten. Deshalb dürfen durchsichtige Kunststofftanks nur in dunklen Räumen aufgestellt werden. Notfalls sind vorhandene Fenster abzudunkeln.

Metalle, besonders Kupfer aus den Leitungen zum und vom Brenner, können beschleunigend für die Alterung wirken.

Da der Tank nie ganz leer gefahren wird, verbleibt also immer eine Restmenge Heizöl und damit Alterungsprodukte im Behälter.

Eine Tankreinigung kann in der Regel jederzeit vorgenommen werden.

Für einen störungsfreien Anlagenbetrieb wird empfohlen, in Abständen von 5 -10 Jahren eine Tankinspektion durch einen ausgewiesenen Fachbetrieb durchführen zu lassen.

Es empfiehlt sich die Reinigung durchzuführen, wenn nur noch ein geringer Restbestand an Heizöl im Tank vorhanden ist und im Rahmen einer Tankinspektion festgestellt wurde, dass ein deutlicher Bodensatz (mehrere Zentimeter) vorliegt, so dass eine Betriebsstörung der Anlage nicht auszuschließen ist. Außerdem sollten bei der Reinigung des Tanks auch die Leitungen zum Brenner gespült werden.

Sollten sich Bakterien und andere Mikroorganismen am Tankboden angesammelt haben, ist der Tank nach der Reinigung auf jeden Fall gründlich trocken zu wischen. So kann ein erneuter Mikrobenbefall verhindert werden.

Restschmutz trotz Tankreinigung?

Nun kann es auch nach einer Reinigung erneut zu Verstopfungen von Filtern und Düsen kommen.

Woher kommt nun trotz Tankreinigung der Schmutz?

Zur vereinbarten Reinigungszeit ist im Regelfall der Tank nicht völlig leer, er muss also ausgepumpt werden. Hierbei wird das “saubere‘ Heizöl zwischengelagert und der Bodensatz durch den Tankreiniger entsorgt. Durch die große Saugleistung werden auch feinste Schmutz- und Schwebeteilchen vom Boden mitgerissen und gelangen somit in das zwischengelagerte “gute‘ Heizöl.

Wird nach der Reinigung der Restbestand wieder in den Tank zurückgefüllt, werden dabei Filter benutzt, die für eine absolute Reinigung des Heizöles nicht fein genug sind. Oft wird auch gar nicht gefiltert. Somit können die Verunreinigungen wieder in den Tank gelangen. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass Mikroorganismen im Tank waren.

Da die Schmutzteilchen sehr klein und leicht sind, sinken sie nicht sofort zu Boden, sondern schweben durch die Verwirbelung beim Wiedereinfüllen längere Zeit im Öl. Bei Inbetriebnahme der Heizung, insbesondere wenn mit dem Einschalten des Brenners nicht ca. zwei Stunden gewartet wird, können diese Schmutzteilchen wieder angesaugt werden und zu Störungen führen. Deshalb muss für eine auf Dauer wirkungsvolle Tankreinigung die Restmenge an Heizöl vollständig entsorgt werden.

Bei Nichtbeachtung dieses Rates treten erfahrungsgemäß kurzfristig Probleme durch Filterverstopfungen auf, die dann irrtümlich der darauf folgenden Öllieferung angelastet werden.

Tankschutz

Anlässlich der Tankreinigung können bei der Inspektion der Tankwände Korrosionserscheinungen festgestellt werden, die saniert werden müssen.

Hierfür werden verschiedene Maßnahmen angeboten. Wir empfehlen Innenhüllen oder Innenbeschichtungen, lehnen aber kathodische Korrosionsschutzsysteme für Stahltanks mit wässrigen Elektrolyten eindeutig ab. Diese Elektrolyten fordern die Alterung des Heizöles und die Korrosion von Tankboden, Leitungen und Pumpen und können damit zu Störfällen in der Heizungsanlage führen.

Wir selbst führen keine Tankreinigungen durch , sind Ihnen aber gerne bei der Suche nach einer dafür zertifizierten Tankreinigungsfirma behilflich. Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine Mail.

 

Unsre Tankstellen öffnungszeiten

Montag bis Freitag

6:00 bis 17:00 Uhr

Samstag

8:00 bis 12:00 Uhr

 

 

 

Arthur Hauck KG
Lagerplatzweg 5 - 7
67059 Ludwigshafen/Rh.

 

 

 

Telefon: 0621 / 52 20 11
Telefax: 0621 / 52 20 13

 

 

 

mail@hauck-kg.de